ABSTRAKTION erleben
Experimentelle Freiheit, außergewöhnliche Farbintensitäten. Geschichten erzählen, Ideen übermitteln, Emotionen auslösen. All dies ist möglich in der abstrakten Malerei.
Abstrakte Kunst erzeugt Gefühle, die Malerei löst sich vom Gegenständlichen – nimmt ein Element der Realität und zeigt es in “vereinfachter” Form.
Abstrakte Malerei in ihrer unverwechselbaren und ursprünglichsten Form.
Ich bin gespannt, welches Motiv sich für Sie entscheidet!
Ungebändigter Freigeist und der Glaube an die Schönheit
Lange Erfahrung mit der Stofflichkeit & eine ungebändigte KREATIVITÄT sind Dinge, welche meine Sammlerinnen und Sammler an meinen Kunstwerken sehr schätzen. Das schafft Freude und sorgt für eine innovative Zusammenarbeit auf lange Sicht.
Kreativität
Als Künstler garantiere ich Ihnen ein gemaltes Kunstwerk unter der Verwendung hochwertiger Materialien.
Einzigartig
Meine Kunstwerke sorgen für eine einzigartige Atmosphäre – überall auf der Welt.
ABSTRAKTE MALEREI IST
GlückLiebeFreiheitVisionUngebändigtSchönheitLust
Abstrakte Malerei als Auftragsmalerei
Haben Sie eine Vision oder ein Konzept im Kopf?
Als Auftragskünstler mit über 30 Jahren Erfahrung erkenne ich Ihren persönlichen Bild + Wunsch und realisiere diesen in einem individuellen Gemälde.
Ob für private Sammlungen, Geschäftsräume oder besondere Anlässe – ich biete Ihnen eine präzise Beratung und begleite Sie durch den gesamten kreativen Prozess. Gemeinsam entwickeln wir ein abstraktes Gemälde, das Ihre Wünsche und Vorstellungen perfekt widerspiegelt.
Dabei bekommt Ihre abstrakte Malerei garantiert die volle Aufmerksamkeit, denn als Künstler habe ich jedes Projekt immer ganz genau im Blick. Und Dank großem Erfahrungsschatz sind meine Möglichkeiten fast unbegrenzt.
Alle Möglichkeiten
- Spachteltechnik
- Lasurtechnik
- Postmoderne & moderne Werke
- Hochwertige Materialien
- individuelle Rahmung
- Maßstabsgetreue Anfertigung
Finden Sie ihr Lieblingskunstwerk
Unserer Phantasie sind keine Grenzen gesetzt! Lösen Sie sich von bekannten Formen. Die Abstrakte Malerei verzichtet ganz auf feste Muster und realitätsnahen Abbildungen.
Die Findung des Motivs ist ein kreativer Prozess von der Kombination aus Farb- und Formgebungen, Überlagerungen oder bis zur völlig strukturlosen Gestaltung.
Alle abstrakte Gemälde werden von mir mit höchsten Anspruch und Kreativität gemalt. Vertrauen Sie auf meine langjährige Expertise und lassen Sie sich von der hohen Einzigartigkeit begeistern.
Atelierbesuch
Lassen Sie sich von Farben und Formen verzaubern und entdecken Sie neue Perspektiven auf Kunst und Leben.
Ob Sie ein Kunstliebhaber sind oder einfach nur neugierig auf abstrakte Malerei, ich lade Sie herzlich ein, mein Atelier zu besuchen und sich von der Schönheit der Kunst entzücken zu lassen.
Abstrakte Malerei in der Kunstgeschichte
Abstrakte Malerei bezieht sich auf eine Form der Kunst, bei der der Künstler nicht versucht, die reale Welt auf der Leinwand abzubilden, sondern stattdessen Farben, Formen, Linien und Texturen verwendet, um eine emotionale oder konzeptionelle Wirkung zu erzeugen.
Die abstrakte Malerei entwickelte sich im frühen 20. Jahrhundert als Reaktion auf die traditionelle Kunst, die sich auf die Darstellung realistischer Bilder konzentrierte. Künstler wie Wassily Kandinsky, Kazimir Malevich und Piet Mondrian begannen, mit abstrakten Formen und Farben zu experimentieren und so eine neue Ära der Kunst zu schaffen.
In der abstrakten Malerei gibt es keine festen Regeln oder Grenzen. Als Künstler kann ich mit verschiedenen Techniken experimentieren, um ihre Vision auf der Leinwand zu verwirklichen. Manchmal male ich spontan und intuitiv, manchmal plane und skizziere ich, bevor ich mit der Malerei beginne.
Abstrakte Malerei kann verschiedene Ausdrucksformen haben, von ruhigen und meditativen Kompositionen bis hin zu energetischen und explosiven Werken. Ich kann Farben verwenden, um Stimmungen oder Emotionen zu erzeugen, oder Formen und Linien verwenden, um ein Gefühl von Bewegung oder Dynamik zu vermitteln.
Die abstrakte Malerei hat eine enorme Auswirkung auf die moderne Kunst und hat zahlreiche Künstler und Stile inspiriert. Einige der bekanntesten Künstler der abstrakten Malerei sind Jackson Pollock, Mark Rothko, Willem de Kooning und Franz Kline.
Insgesamt bietet die abstrakte Malerei eine Möglichkeit für mich als Künstler, ihre kreativen Visionen auf eine nicht-repräsentative Weise auszudrücken und ein breites Spektrum von Emotionen und Konzepten darzustellen.
Für mich als Künstler ist die abstrakte Malerei:
- Freiheit und Ausdruck: Abstrakte Malerei gibt mir die Freiheit, meine kreativen Visionen auf eine nicht-repräsentative Weise auszudrücken und somit eine breitere Palette von Emotionen und Konzepten darzustellen.
- Experimentieren mit Farben und Formen: Abstrakte Malerei bietet mir als Künstler die Chance, mit Farben, Formen und Texturen zu experimentieren, ohne sich auf eine konkrete Darstellung zu beschränken.
- Unabhängigkeit von der Realität: Mit der abstrakten Malerei kann ich mich von der realen Welt zu lösen und sich stattdessen auf meine inneren Erfahrungen, Gedanken und Emotionen zu konzentrieren. Dadurch bekommen meine Bilder einen tiefgründigen und persönlichen Ausdruck.
- Zeitlosigkeit und Universalität: Die abstrakte Malerei hat eine zeitlose und universelle Wirkung, da sie sich nicht auf eine bestimmte Zeit oder Ort beschränkt. Dadurch kann sie für verschiedene Menschen und Kulturen von Bedeutung sein und eine breitere Palette von Emotionen und Konzepten darstellen.
Wie sollte ich ein Acrylbild lagern?
Acrylbilder sollten trocken, lichtgeschützt und bei konstanter Raumtemperatur (idealerweise 18–22 °C) gelagert werden. Achten Sie darauf, dass die Luftfeuchtigkeit nicht zu hoch ist (etwa 45–55 %), um Schimmelbildung zu vermeiden.
Wie reinige ich ein verstaubtes Acrylbild?
Entfernen Sie Staub mit einem weichen, trockenen Mikrofasertuch oder einem sauberen, weichen Pinsel. Wischen Sie nur sanft über die Oberfläche. Verwenden Sie kein Wasser oder Reinigungsmittel, da Acrylfarbe empfindlich auf Feuchtigkeit reagieren kann.
Kann ich ein Acrylbild feucht abwischen?
Nur bedingt. Wenn das Bild mit einem Schutzfirnis überzogen ist, kann ein leicht angefeuchtetes Tuch vorsichtig (!) verwendet werden – aber nur punktuell und ohne Druck. Ist kein Firnis vorhanden, verzichten Sie auf Feuchtigkeit, um die Farbe nicht zu beschädigen.
Sollte ein Acrylbild gerahmt werden?
Ein Rahmen ist hilfreich, um das Bild vor Stößen, Staub und UV-Strahlung zu schützen – vor allem bei unversiegelten Arbeiten. Auch bei Acryl auf Papier oder Karton ist eine Rahmung mit Glas sinnvoll (mit Abstandshalter, um Kontakt zu vermeiden).
Wie schütze ich ein Acrylbild vor Licht und UV-Strahlen?
Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung. Acrylfarben können durch UV-Strahlen mit der Zeit verblassen oder sich verfärben. Eine Verglasung mit UV-Schutz oder spezielle Museumsgläser helfen, das Bild langfristig zu bewahren.
Muss ein Acrylbild gefirnisst werden?
Nicht zwingend, aber empfohlen. Ein Firnis schützt die Oberfläche vor Staub, UV-Licht und mechanischen Einwirkungen. Besonders bei glänzenden oder stark pigmentierten Bildern kann ein Firnis das Erscheinungsbild deutlich verbessern.
Was tun bei Schäden an der Oberfläche?
Kratzer, Abplatzungen oder matte Stellen sollten von einer Fachperson (Restaurator:in oder erfahrene:r Künstler:in) beurteilt werden. Eigenmächtige Reparaturversuche mit Lacken oder Klebern können mehr schaden als helfen.
Ist eine Versicherung für Acrylbilder sinnvoll?
Ja, vor allem bei höherem materiellen oder ideellen Wert. Dokumentieren Sie das Werk mit Fotos, Angaben zu Künstler:in, Technik und Entstehungsjahr – und bewahren Sie Kauf- oder Echtheitsnachweise auf.
Wie sollte ich ein Ölgemälde lagern?
Ölgemälde sollten in einem trockenen, gut belüfteten Raum bei konstanter Temperatur (idealerweise 18–21 °C) und Luftfeuchtigkeit (etwa 45–55 %) gelagert werden. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, hohe Luftfeuchtigkeit und extreme Temperaturschwankungen.
Wie reinige ich ein verstaubtes Ölgemälde?
Leichten Staub können Sie mit einem weichen, trockenen Pinsel (z. B. aus Ziegenhaar) oder einem Mikrofasertuch vorsichtig abnehmen. Üben Sie dabei keinen Druck aus. Verwenden Sie niemals Wasser, Reinigungsmittel oder Hausmittel.
Kann ich ein verschmutztes oder vergilbtes Gemälde selbst reinigen?
Nein. Die Reinigung von stark verschmutzten oder vergilbten Ölgemälden gehört in die Hände eines professionellen Restaurators. Falsche Reinigungsversuche können das Kunstwerk dauerhaft beschädigen.
Sollte ein Ölgemälde gerahmt werden?
Ja. Ein Rahmen schützt das Gemälde vor mechanischen Schäden und Umwelteinflüssen. Achten Sie darauf, dass das Bild nicht direkt an der Glasfläche anliegt, wenn Sie eine Verglasung verwenden (z. B. mit Abstandshaltern oder Museumsglas).
Wie schütze ich ein Ölgemälde vor Sonnenlicht und UV-Strahlung?
Hängen Sie Ölgemälde nicht in direkte Sonne. UV-Strahlung kann Farben ausbleichen und das Firnis spröde machen. Ideal ist eine indirekte, diffuse Beleuchtung oder spezielle UV-filternde Gläser oder Leuchten.
Wie oft sollte ein Gemälde neu gefirnisst werden?
Ein Firnis schützt das Bild und intensiviert die Farben. Im Laufe der Jahrzehnte kann er vergilben oder spröde werden. Eine Erneuerung sollte ausschließlich durch einen Fachrestaurator erfolgen – etwa alle 50 bis 100 Jahre, je nach Zustand.
Was tun bei Schäden wie Rissen oder abblätternder Farbe?
Kontaktieren Sie sofort eine qualifizierte Restaurierungswerkstatt. Versuchen Sie keinesfalls, solche Schäden selbst zu beheben – dies kann das Kunstwerk irreparabel beschädigen.
Ist es sinnvoll, ein Ölgemälde zu versichern?
Ja. Besonders bei wertvollen oder ideell bedeutsamen Gemälden ist eine Kunstversicherung ratsam. Dokumentieren Sie das Bild (Fotos, Beschreibung, Herkunft) und bewahren Sie Unterlagen sorgfältig auf.
Die Abstraktion bietet mir eine kreative Vielseitigkeit, die keine Grenzen kennt. Sie ist nicht an das Gegenständliche gebunden und erlaubt es, multispektrale Eindrücke zu erschaffen – eine Welt, die vielschichtiger und offener ist als die sichtbare Außenwelt. Selbst wenn meine Arbeiten nur wenige Anhaltspunkte zur Realität liefern, liegt genau darin ihr Reiz: Die Interpretation bleibt frei, und jedes Bild erzählt für jeden Betrachter eine andere Geschichte.
Abstrakte Kunst ist für mich weder streng gegenstandslos noch rein figurativ. Sie bewegt sich in einem fließenden Spektrum zwischen diesen Polen, und genau darin liegt ihre Stärke: Sie lädt ein, die Realität hinter sich zu lassen und das Unbekannte zu erforschen.
Warum ich abstrakt male
Abstrakte Malerei ist für mich die Möglichkeit, das Unsichtbare sichtbar zu machen. Meine Kunst löst sich von der klassischen Abbildung der Realität und öffnet einen Raum, in dem innere Welten und Gedanken Ausdruck finden. Während die gegenständliche Malerei an die äußere Realität gebunden ist, bietet die Abstraktion eine Freiheit, die weit über das Dokumentieren hinausgeht. Hier kann ich gestalten, was sonst verborgen bleibt: Emotionen, Stimmungen und Ideen, die über das Sichtbare hinausgehen.

Abstrakte Malerei im Atelier Nikolaus Kriese
Ich verzichte bewusst auf eine genaue Wiedergabe von Natur oder realen Objekten. Stattdessen gebe ich Strukturen und Formen nur angedeutet wieder, sodass der Betrachter selbst seine Vorstellungskraft aktivieren kann. Es geht nicht darum, etwas Konkretes zu zeigen, sondern einen Raum zu schaffen, der zum Nachdenken und Fühlen einlädt.

Abstrakte Malerei Landschaft
Entdecken Sie die Welt der abstrakten Kunst
Einblicke in meine Bildwelt und Philosophie
Wenn Sie Interesse an einem abstrakten Gemälde in Öl oder Acryl haben, biete ich Ihnen weit mehr als ein Kunstwerk zur Betrachtung. Gemeinsam können wir in einen Diskurs über meine Herangehensweise und die Motive meiner Arbeiten eintauchen. Dieser Austausch ermöglicht Ihnen einen tieferen Zugang zu meiner Bildwelt und eröffnet neue Perspektiven auf die abstrakte Kunst.
Kunst, die zur Interpretation einlädt
Meine Werke sind nicht nur Bilder – sie sind offene Räume für Ihre Fantasie. Jedes Gemälde lädt Sie dazu ein, es immer wieder neu zu sehen, zu interpretieren und zu entdecken. Die Farben, Formen und Strukturen sprechen auf einer emotionalen Ebene, die keinen festen Bedeutungen folgt, sondern zum Dialog auffordert.
Die besondere Rolle der Abstraktion
Abstrakte Kunst ist für mich ein Experimentierfeld für neue Farb- und Formarrangements. Sie hat eine besondere Funktion erlangt, die über das rein Visuelle hinausgeht: Sie bricht mit Konventionen und regt den Betrachter an, neue Wege des Sehens und Fühlens zu beschreiten.
Warum abstrakte Kunst?
Das Streben nach Freiheit und Möglichkeiten
Warum suche ich als Künstler diesen experimentellen Ansatz? Warum genügt es mir nicht, einfach in die Natur zu gehen und sie so realistisch wie möglich darzustellen? Die Antwort liegt in der Freiheit, die die Abstraktion bietet. Während die Natur festgelegte Strukturen vorgibt, erlaubt es mir die abstrakte Kunst, diese zu überwinden. Ich kann über das Sichtbare hinausgehen und neue Welten erschaffen, die über die bekannten Grenzen hinausreichen.
Experiment als schöpferische Kraft
Die Abstraktion ermöglicht es mir, Gedanken, Emotionen und innere Welten sichtbar zu machen. Jedes Gemälde ist ein Experiment – eine Suche nach neuen Ausdrucksformen und nach Möglichkeiten, das Unsichtbare sichtbar zu machen. Es ist ein kreativer Prozess, der mich immer wieder inspiriert und herausfordert.
Eine Einladung zum Entdecken
Meine abstrakten Gemälde sind Ausdruck dieser künstlerischen Freiheit. Sie laden Sie ein, an dieser Suche teilzuhaben, die Welt durch meine Augen zu sehen und eigene Geschichten in den Bildern zu finden. Lassen Sie uns gemeinsam in die faszinierende Welt der abstrakten Kunst eintauchen – voller Emotion, Interpretation und unendlicher Möglichkeiten.
Abstrakte Malerei wird von Künstlern geschaffen, die sich bewusst von der Darstellung realer Objekte, Personen oder Landschaften lösen, um Emotionen, Konzepte oder visuelle Experimente auszudrücken. Viele Künstler haben diesen Stil geprägt, und es gibt sowohl historische als auch zeitgenössische Vertreter. Hier eine Übersicht:
Berühmte abstrakte Künstler:
- Wassily Kandinsky: Einer der Pioniere der abstrakten Kunst. Er sah Kunst als Ausdruck innerer Emotionen und setzte Farben und Formen symbolisch ein.
- Piet Mondrian: Berühmt für seine geometrischen Kompositionen mit klaren Linien und Primärfarben. Seine Werke streben nach Harmonie und Ordnung.
- Kazimir Malewitsch: Mitbegründer des Suprematismus, bekannt für Werke wie „Das Schwarze Quadrat“. Er reduzierte Kunst auf grundlegende Formen und Farben.
- Jackson Pollock: Hauptvertreter des Abstrakten Expressionismus. Er entwickelte den „Drip Painting“-Stil, bei dem er Farbe spontan auf die Leinwand tropfen ließ.
- Mark Rothko: Bekannt für großformatige Farbfeldmalereien, die mit intensiven Farbflächen emotionale Tiefe erzeugen.
- Hilma af Klint: Eine Vorreiterin der abstrakten Kunst, deren Werke oft spirituell und symbolisch aufgeladen sind.
Zeitgenössische abstrakte Künstler:
- Gerhard Richter: Kombiniert gegenständliche und abstrakte Malerei. Seine abstrakten Werke zeigen oft dynamische Farbschichten.
- Julie Mehretu: Ihre großformatigen Werke sind komplexe, dynamische Kompositionen aus Linien, Schichten und Farben.
- Sean Scully: Bekannt für seine Streifen- und Blockmuster, die eine intensive Beschäftigung mit Farbe und Form zeigen.
- Anselm Reyle: Arbeitet mit industriellen Materialien und Neonfarben, um Abstraktion in zeitgenössischer Form zu erkunden.
Wer malt abstrakt?
Abstrakte Malerei wird oft von Künstlern gewählt, die:
- Emotionen und Gedanken auf nicht-narrative Weise ausdrücken möchten.
- Mit Formen, Farben und Texturen experimentieren.
- Traditionelle Darstellungsweisen hinterfragen und neue Wege der visuellen Kommunikation suchen.
Von großen Meistern bis hin zu aufstrebenden Künstlern weltweit bleibt die abstrakte Kunst eine lebendige und vielfältige Ausdrucksform.
Abstrakte Malerei von Nikolaus Kriese
Die Werke des Künstlers Nikolaus Kriese zeichnen sich durch die Verbindung von naturalistisch-modernen und traditionellen Ansichten aus. Seine Bildmotive entstehen häufig aus alltäglichen Begegnungen mit Architektur, Räumen, Landschaften und Objekten. Dabei kombiniert er Farb- und Raumstrukturen so, dass jedes Bild eine dekorative Farbwirkung mit einer realistisch-interpretativen Perspektive vereint.
Nikolaus Kriese schafft eine einzigartige Bildordnung durch den Einsatz von mehrfarbigen oder monochromen Flächen und dem Wechselspiel zwischen gegenständlichen und expressiven Elementen. Die klare Gliederung von Räumen, Objekten und Landschaften sowie die dynamische Beziehung zwischen den einzelnen Bildebenen lassen zahlreiche optische Interpretationen zu.

Abstrakte Malerei Atelier Nikolaus Kriese Aufbrüche
Der Künstler arbeitet auf Leinwand und verwendet dabei Öl- und Acrylfarben. In vielen seiner Werke wird der direkte Umgang mit Farbe zum bestimmenden Gestaltungselement. Jedes Bild folgt einer eigenen inneren Logik, wobei bestimmte Elemente in verschiedenen Schaffensperioden wiederkehren und eine serielle Qualität entwickeln. Charakteristisch für seine Bilder sind menschenleere Räume – selbst Tiere sucht man darin vergeblich.
Einige seiner Werke wirken durch ihre Gestaltung kühl und distanziert, selbst wenn sie beispielsweise Pflanzen enthalten. Thematisch bleibt seine Malerei vielfältig und offen: von Murmeln auf einer Wiese über Wolken, Legosteine, Wälder bis hin zu Hauseingängen kann alles zum Motiv werden. Gegenständliche Elemente werden zu zentralen Akteuren innerhalb einer naturalistischen Komposition, die besonders in großformatigen Bildern eine beeindruckende Präsenz entfaltet.
Ein abstraktes Bild ist eine Form der Kunst, die auf die Darstellung von erkennbaren Objekten, Szenen oder Figuren verzichtet. Stattdessen verwendet sie Farben, Formen, Linien und Texturen, um Emotionen, Ideen oder Stimmungen auszudrücken. Abstrakte Bilder lösen sich oft von der Realität und bieten dem Betrachter Raum für persönliche Interpretationen.
Merkmale eines abstrakten Bildes:
- Nicht-gegenständlich: Es gibt keine direkte Abbildung von realen Objekten oder Landschaften.
- Fokus auf Form und Farbe: Linien, geometrische oder organische Formen und Farbkompositionen stehen im Vordergrund.
- Emotionale Wirkung: Abstrakte Kunst zielt darauf ab, Gefühle oder Gedanken hervorzurufen, ohne dass eine konkrete Geschichte erzählt wird.
- Subjektivität: Die Interpretation des Bildes hängt stark vom Betrachter ab, da es keine festgelegte Bedeutung gibt.
Arten der Abstraktion:
- Geometrische Abstraktion: Klare, mathematische Formen, wie bei Piet Mondrian.
- Expressionistische Abstraktion: Emotionale, spontane Gesten und Farbschichten, wie bei Jackson Pollock.
- Minimalistische Abstraktion: Reduktion auf grundlegende Elemente, oft mit wenigen Farben und Formen.
Abstrakte Kunst fordert den Betrachter auf, sich von traditionellen Vorstellungen zu lösen und offen für neue ästhetische und emotionale Erfahrungen zu sein.
Unstoffliches erlebbar machen
Schon immer waren Künstler auf der Suche nach ihrem eigenen Stil – einem frischen Ausdruck, der sich von klassischen Motiven löst und die Wahrnehmung auf neue Weise herausfordert. Mit den Umwälzungen des 20. Jahrhunderts, geprägt durch wissenschaftliche Durchbrüche, moderne Architektur, Psychoanalyse, Mode und Politik, öffnete sich ein neues Fenster zur Welt.
Während in früheren Epochen die Malerei meist Menschen, Landschaften oder Stillleben detailgetreu abbildete, wandten sich Künstler zunehmend dem Unsichtbaren zu: Imaginäre Welten, Gedanken und Emotionen rückten ins Zentrum. Abstrakte Kunst begann, die sichtbare Realität aufzulösen. Was bleibt, sind oft nur vage Hinweise auf ihre Ursprünge – ein Spiel aus Formen und Farben, das Raum für Interpretationen lässt und die Grenzen des Greifbaren sprengt.