Wer malt abstrakt?
Abstrakte Malerei wird von Künstlern geschaffen, die sich bewusst von der Darstellung realer Objekte, Personen oder Landschaften lösen, um Emotionen, Konzepte oder visuelle Experimente auszudrücken. Viele Künstler haben diesen Stil geprägt, und es gibt sowohl historische als auch zeitgenössische Vertreter. Hier eine Übersicht:
Berühmte abstrakte Künstler:
- Wassily Kandinsky: Einer der Pioniere der abstrakten Kunst. Er sah Kunst als Ausdruck innerer Emotionen und setzte Farben und Formen symbolisch ein.
- Piet Mondrian: Berühmt für seine geometrischen Kompositionen mit klaren Linien und Primärfarben. Seine Werke streben nach Harmonie und Ordnung.
- Kazimir Malewitsch: Mitbegründer des Suprematismus, bekannt für Werke wie „Das Schwarze Quadrat“. Er reduzierte Kunst auf grundlegende Formen und Farben.
- Jackson Pollock: Hauptvertreter des Abstrakten Expressionismus. Er entwickelte den „Drip Painting“-Stil, bei dem er Farbe spontan auf die Leinwand tropfen ließ.
- Mark Rothko: Bekannt für großformatige Farbfeldmalereien, die mit intensiven Farbflächen emotionale Tiefe erzeugen.
- Hilma af Klint: Eine Vorreiterin der abstrakten Kunst, deren Werke oft spirituell und symbolisch aufgeladen sind.
Zeitgenössische abstrakte Künstler:
- Gerhard Richter: Kombiniert gegenständliche und abstrakte Malerei. Seine abstrakten Werke zeigen oft dynamische Farbschichten.
- Julie Mehretu: Ihre großformatigen Werke sind komplexe, dynamische Kompositionen aus Linien, Schichten und Farben.
- Sean Scully: Bekannt für seine Streifen- und Blockmuster, die eine intensive Beschäftigung mit Farbe und Form zeigen.
- Anselm Reyle: Arbeitet mit industriellen Materialien und Neonfarben, um Abstraktion in zeitgenössischer Form zu erkunden.
Wer malt abstrakt?
Abstrakte Malerei wird oft von Künstlern gewählt, die:
- Emotionen und Gedanken auf nicht-narrative Weise ausdrücken möchten.
- Mit Formen, Farben und Texturen experimentieren.
- Traditionelle Darstellungsweisen hinterfragen und neue Wege der visuellen Kommunikation suchen.
Von großen Meistern bis hin zu aufstrebenden Künstlern weltweit bleibt die abstrakte Kunst eine lebendige und vielfältige Ausdrucksform.
Abstrakte Malerei von Nikolaus Kriese
Die Werke des Künstlers Nikolaus Kriese zeichnen sich durch die Verbindung von naturalistisch-modernen und traditionellen Ansichten aus. Seine Bildmotive entstehen häufig aus alltäglichen Begegnungen mit Architektur, Räumen, Landschaften und Objekten. Dabei kombiniert er Farb- und Raumstrukturen so, dass jedes Bild eine dekorative Farbwirkung mit einer realistisch-interpretativen Perspektive vereint.
Nikolaus Kriese schafft eine einzigartige Bildordnung durch den Einsatz von mehrfarbigen oder monochromen Flächen und dem Wechselspiel zwischen gegenständlichen und expressiven Elementen. Die klare Gliederung von Räumen, Objekten und Landschaften sowie die dynamische Beziehung zwischen den einzelnen Bildebenen lassen zahlreiche optische Interpretationen zu.
Der Künstler arbeitet auf Leinwand und verwendet dabei Öl- und Acrylfarben. In vielen seiner Werke wird der direkte Umgang mit Farbe zum bestimmenden Gestaltungselement. Jedes Bild folgt einer eigenen inneren Logik, wobei bestimmte Elemente in verschiedenen Schaffensperioden wiederkehren und eine serielle Qualität entwickeln. Charakteristisch für seine Bilder sind menschenleere Räume – selbst Tiere sucht man darin vergeblich.
Einige seiner Werke wirken durch ihre Gestaltung kühl und distanziert, selbst wenn sie beispielsweise Pflanzen enthalten. Thematisch bleibt seine Malerei vielfältig und offen: von Murmeln auf einer Wiese über Wolken, Legosteine, Wälder bis hin zu Hauseingängen kann alles zum Motiv werden. Gegenständliche Elemente werden zu zentralen Akteuren innerhalb einer naturalistischen Komposition, die besonders in großformatigen Bildern eine beeindruckende Präsenz entfaltet.
Folgen Sie mir