Pflege von Acrylbildern

Wie sollte ich ein Acrylbild lagern?

Acrylbilder sollten trocken, lichtgeschützt und bei konstanter Raumtemperatur (idealerweise 18–22 °C) gelagert werden. Achten Sie darauf, dass die Luftfeuchtigkeit nicht zu hoch ist (etwa 45–55 %), um Schimmelbildung zu vermeiden.

Wie reinige ich ein verstaubtes Acrylbild?

Entfernen Sie Staub mit einem weichen, trockenen Mikrofasertuch oder einem sauberen, weichen Pinsel. Wischen Sie nur sanft über die Oberfläche. Verwenden Sie kein Wasser oder Reinigungsmittel, da Acrylfarbe empfindlich auf Feuchtigkeit reagieren kann.

Kann ich ein Acrylbild feucht abwischen?

Nur bedingt. Wenn das Bild mit einem Schutzfirnis überzogen ist, kann ein leicht angefeuchtetes Tuch vorsichtig (!) verwendet werden – aber nur punktuell und ohne Druck. Ist kein Firnis vorhanden, verzichten Sie auf Feuchtigkeit, um die Farbe nicht zu beschädigen.

Sollte ein Acrylbild gerahmt werden?

Ein Rahmen ist hilfreich, um das Bild vor Stößen, Staub und UV-Strahlung zu schützen – vor allem bei unversiegelten Arbeiten. Auch bei Acryl auf Papier oder Karton ist eine Rahmung mit Glas sinnvoll (mit Abstandshalter, um Kontakt zu vermeiden).

Wie schütze ich ein Acrylbild vor Licht und UV-Strahlen?

Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung. Acrylfarben können durch UV-Strahlen mit der Zeit verblassen oder sich verfärben. Eine Verglasung mit UV-Schutz oder spezielle Museumsgläser helfen, das Bild langfristig zu bewahren.

Muss ein Acrylbild gefirnisst werden?

Nicht zwingend, aber empfohlen. Ein Firnis schützt die Oberfläche vor Staub, UV-Licht und mechanischen Einwirkungen. Besonders bei glänzenden oder stark pigmentierten Bildern kann ein Firnis das Erscheinungsbild deutlich verbessern.

Was tun bei Schäden an der Oberfläche?

Kratzer, Abplatzungen oder matte Stellen sollten von einer Fachperson (Restaurator:in oder erfahrene:r Künstler:in) beurteilt werden. Eigenmächtige Reparaturversuche mit Lacken oder Klebern können mehr schaden als helfen.

Ist eine Versicherung für Acrylbilder sinnvoll?

Ja, vor allem bei höherem materiellen oder ideellen Wert. Dokumentieren Sie das Werk mit Fotos, Angaben zu Künstler:in, Technik und Entstehungsjahr – und bewahren Sie Kauf- oder Echtheitsnachweise auf.

Romantisches Landschaftsgemälde mit Bäumen auf Leinwand, auf einem Dolly im Raum bereit für Auftragsmalerei, kreative Kunstwerke von Nikolaus Kriese, zeichnen sich durch handgemalte Akzente aus.Pflege von Ölgemälden

Beliebte Kunstwerke

Produkte